abschieben

abschieben
ạb·schie·ben [Vt] (hat) 1 etwas von etwas abschieben etwas von etwas durch Schieben (ein Stückchen) entfernen ≈ wegschieben
2 etwas auf jemanden abschieben etwas, das man nicht haben will, auf jemand anderen übertragen ≈ abwälzen <eine Schuld, die Verantwortung auf jemanden abschieben>
3 jemanden abschieben jemanden, der in einem Land Asyl sucht, nicht im Land bleiben lassen ≈ ausweisen <Asylanten, Flüchtlinge (über die Grenze) abschieben>
|| K-: Abschiebehaft
4 jemanden abschieben jemanden auffordern, das Land sofort zu verlassen, meist weil er etwas begangen hat, was der Staat nicht duldet <unerwünschte Personen abschieben>
5 jemanden abschieben gespr; jemandem seine Macht nehmen, indem man ihn an einem anderen Ort einsetzt: einen Richter in die Provinz abschieben;
[Vi] (ist) 6 gespr pej ≈ weggehen: Er schob beleidigt ab; Schieb ab!
|| zu 3, 4 und 5 Ạb·schie·bung die; meist Sg

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschieben — Abschieben, verb. irreg. S. Schieben. 1) Ein Activum. (a) Durch Schieben von einem Orte entfernen, von etwas hinweg schieben. Den Tisch, einen Schrank abschieben, von der Wand. Und zuweilen im gemeinen Leben auch figürlich, eine Schuld, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abschieben — V. (Mittelstufe) etw. schiebend von etw. abrücken Beispiel: Er hat den Tisch von der Wand abgeschoben. abschieben V. (Aufbaustufe) einen Ausländer des Landes verweisen Synonym: ausweisen Beispiel: Die Flüchtlinge wurden in ihre Heimat abgeschoben …   Extremes Deutsch

  • Abschieben — Abschieben, 1) (Forstw.), so v.w. Abwerfen, s. u. Abspringer; 2) (Meßk.), gemeßne u. in Zahlen vorbemerkte od. wirklich vorhandne Winkel mit dem Transporteur auf den Plan übertragen; 3) (Zoot.), das letzte Zahnwechseln, s. u. Zähne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abschieben — 1. a) abrücken, beiseiteschieben, entfernen, fortschieben, schieben, wegschieben. b) ↑ abwälzen (2). c) ausweisen, des Landes verweisen, fortweisen, hinausweisen, verbannen, verweisen, weisen; (ugs.): hinausschmeißen, hinauswerfen. d) ↑… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abschieben — (Verantwortung) abgeben; abwälzen (auf); ausweisen; deportieren * * * ab|schie|ben [ apʃi:bn̩], schob ab, abgeschoben: 1. <tr.; hat a) von seinem Platz, seiner Stelle schiebend entfernen: sie hat die Couch [von der Wand] abgeschoben …   Universal-Lexikon

  • abschieben — verschwinden. »Schieb ab!« Abgeleitet von der im 18. Jh. belegten Bedeutungsvariante »weggehen, flüchten« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • abschieben — abschiebenv 1.intr=weggehen,flüchten.⇨schieben.18.Jh. 2.intr=sterben.18.Jh. 3.jnabschieben=jnzwangsweiseüberdieLandesgrenzeverweisen.18.Jh. 4.jnabschieben=einemißliebigePersonversetzenoderentlassen.Bürosprache19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abschieben — avschiebe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abschieben — ạb|schie|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abschieben — [åbschiàm] abhauen, verschwinden …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”